Alle Episoden

Wie gehen Top-Manager mit heiklen Situationen und Krisen um? Mit Boris van Thiel (40)

Wie gehen Top-Manager mit heiklen Situationen und Krisen um? Mit Boris van Thiel (40)

64m 53s

*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Boris van Thiel, dem Mitgeschäftsführer der LMBG Logistik und Management Beratungsgesellschaft mbH aus Berlin, über Krisenmanagement aus der Sicht eines Top-Manager. Boris van Thiel hatte über zwei Jahrzehnte hohe Führungs- und Beratungspositionen im Mittleren Osten inne und kennt die Arbeits- und Unternehmenskultur im arabischen Raum sehr genau. In dem Gespräch geht es aber nicht nur darum, wie Führungskräfte international an Krisen herangehen. Es geht auch um ganz persönlich Erfahrungen mit Krisen und schwierigen Situationen. Rico Kerstan war direkt vor dem Interview einige Tage beruflich in Dubai unterwegs, als dort...

Darf Krisenmanagement auch Spaß machen? - Mit Sarah Wiedemann (39)

Darf Krisenmanagement auch Spaß machen? - Mit Sarah Wiedemann (39)

20m 39s

*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit der Spielentwicklerin Sarah Wiedemann, die in den letzten Monaten ein Kartenspiel entwickelt hat, mit dem Krisenteams auf spielerische Weise lernen können, in unübersichtlichen Lagen proaktiv und zielführen Lösungsoptionen zu entwickeln. Auf rund 400 Spielkarten sind Lageeinspielungen von zehn verschiedenen „Krisenarten“ wie Ransome Ware-Angriff, Reputationskrise oder auch Feuer abgedruckt. Mit den Kartensatz kann Krisenbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung mit jeder Krisenmanagementmethode entwickelt werden. Wenn man noch ein Spielbrett in Form der von Rico Kerstan entwickelten Methode des Problemlösungs-P hinzunimmt, dann wird aus dem Kartenspiel ein Brettspiel, mit dem man nicht nur...

Was ist beim großen Blackout auf der Iberischen Halbinsel eigentlich genau passiert? - Mit Herbert Saurugg (38)

Was ist beim großen Blackout auf der Iberischen Halbinsel eigentlich genau passiert? - Mit Herbert Saurugg (38)

61m 1s

*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Herbert Saurugg. Der ehemalige Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres ist einer führenden Blackout-Experten in Europa. Beide reden über den großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, der vor kurzem binnen weniger Sekunden die Stromversorgung in Spanien und auch teilweise in den angrenzenden Ländern zum Erliegen gebracht hat. Beide Krisenmanagement-Fachleute sind sich einig, dass sich ein Ausfall, wie er auf der Iberischen Halbinsel jetzt geschehen ist, jederzeit überall in Europa passieren kann – auch in Deutschland. Im Gegensatz zu der in den Medien verbreiteten Meinung, dass ein solcher Vorfall nur sehr selten...

Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37)

Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37)

46m 51s

Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37)

*In dieser Episode:* Rico Kerstan ist in dieser Ausgabe der „KrisenHacks“ auf dem „Egotrip“, denn er berichtet aus seinen Forschungen im Rahmen seines Promotionsprojektes an der Universität Ostrava. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man Krisenmanagement messbar machen kann. Seit dem Start seines Promotionsstudium hat er sich sehr intensiv Gedanken gemacht darüber gemacht, welche Bewertungskriterien es überhaupt für gutes Management von Notfällen und Krisen geben kann. Zum Denkprozess für ihn gehört auch, erst einmal noch tiefer zu gehen und die Frage zu erörtern, was es...

Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36)

Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36)

52m 29s

*In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Uwe Grams über die unterschätzte Bedeutung von Unterstützungsrollen im Krisenmanagement – insbesondere die Rolle der Dokumentation in Cyberkrisen und operativen Ausnahmelagen. Was häufig als „Mitschreib-Arbeit“ abgetan wird, zeigt sich im Gespräch als Schlüssel zur Nachvollziehbarkeit, juristischen Absicherung und strategischen Rückschau.

Im Gespräch geht es um die praktische Relevanz von Ergebnisprotokollen, die Herausforderungen in der Ad-hoc-Bewältigung von Krisen und die Frage, welche Rollen im Ernstfall wirklich gebraucht werden – und welche man sich auch sparen kann. Uwe gibt tiefe Einblicke in die Realität externer Kriseneinsätze, zeigt, wie Visualisierung, Zeitstrahl und Kanban-Boards den Stab arbeitsfähig...

Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35)

Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35)

59m 59s

*In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Felix Stein über die Rolle agiler Methoden im Kontext von Krisenresilienz. Was auf den ersten Blick wie ein Fachgespräch aus der Softwareentwicklung wirkt, entpuppt sich schnell als tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage: Wie bleiben Organisationen handlungsfähig, wenn der Plan nicht mehr zur Realität passt?

Im Gespräch geht es um die Grenzen klassischer Projektstrukturen, die Wirksamkeit von Inspect & Adapt in dynamischen Lagen und die Bedeutung von modularer Organisation für operative Resilienz. Felix zeigt anhand praktischer Beispiele, warum viele Krisen eigentlich Planungskrisen sind – und wie agile Arbeitsweisen dabei helfen können, frühzeitig gegenzusteuern.

Außerdem...

Wie schützt man sich vor falschen Identitäten? - mit Stefan Schindler (Folge 34)

Wie schützt man sich vor falschen Identitäten? - mit Stefan Schindler (Folge 34)

65m 19s

Rico Kerstan spricht mit Stefan Schindler über das oft unterschätzte Risiko von Identitätsbetrug durch gefälschte Dokumente. Ob in der kritischen Infrastruktur, in Sicherheitsbereichen oder beim Zutritt externer Dienstleister – ein gefälschter Ausweis reicht oft aus, um Zugang zu sensiblen Bereichen zu bekommen. Doch wie erkennt man Fälschungen? Welche Sicherheitsmerkmale sind wirklich relevant? Und was kann jedes Unternehmen tun, um sich vor Identitätsbetrug zu schützen?

Im Gespräch geht es um die praktische Prüfung von Dokumenten, die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Echtheitskontrolle und die Frage, wie man Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren kann. Außerdem erfahrt ihr, warum manche Fälschungen erschreckend einfach,...

Wie alarmiert und informiert man sein Krisenteam? - mit Michael Groß (Folge 33)

Wie alarmiert und informiert man sein Krisenteam? - mit Michael Groß (Folge 33)

56m 41s

Rico Kerstan spricht mit Michael Groß von der F24 AG über die entscheidende Rolle von Alarmierungs- und Informationstools im Krisenmanagement. In Notfällen zählt jede Sekunde – doch viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse oder improvisierte Lösungen. Wie lassen sich Mitarbeiter schnell und zuverlässig erreichen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um Krisenkommunikation zu automatisieren? Und wie kann eine gute Vorbereitung dazu beitragen, dass Entscheider in Stresssituationen schneller und besser reagieren?

Im Gespräch geht es um Multi-Channel-Alarmierung, Automatisierung, Cybersecurity, Eskalationsmanagement und Business Continuity. Außerdem erfahrt ihr, warum resiliente Unternehmen nicht nur ihre Krisenkommunikation verbessern, sondern auch produktiver arbeiten können.

Wie können Menschen mit belastenden Ereignissen umgehen? – mit Dr. Frank Höndgen (32)

Wie können Menschen mit belastenden Ereignissen umgehen? – mit Dr. Frank Höndgen (32)

73m 2s

**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit dem promovierten Kirchenmusiker Dr. Frank Höndgen. Doch er redet mit ihm nicht über seinen Hauptberuf, sondern über sein Ehrenamt als Einsatzkraft im Kriseninterventionsteam München und über Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Dazu gehören alle die Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräfte und notfallbetroffenen Menschen nach belastbaren Ereignissen zu helfen. In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus. PSNV stellt dann umfassende Hilfen bereit, um Betroffenen bei der Verarbeitung von belastenden Ereignissen oder schweren Unglücksfällen, auch über die medizinische Hilfe hinaus, Unterstützung anbieten zu können. Den ersten Aufnahmetermin...

Wie funktioniert das Incident Command System? - mit Briana Haberman (31)

Wie funktioniert das Incident Command System? - mit Briana Haberman (31)

89m 32s

**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit Briana Haberman, einer Expertin für Notfallmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung in den USA, einem Bachelor-Abschluss in Homeland Security und Notfallmanagement sowie einen Master in Organisations- und Projektmanagement. Die beiden Experten sprechen über das Incident Command System (ICS) und das National Incident Management System (NIMS). Dabei handelt es sich um zwei zentrale Strukturen für das Katastrophenmanagement in den USA.
Briana Haberman erklärt, wie das ICS aus den Erfahrungen mit Großbränden entstanden ist, welche Rolle es heute in der Krisenbewältigung spielt und warum es von lokalen Einsätzen bis hin zu nationalen Katastrophen flexibel anwendbar...