Was kann man aus Filmen und Fernsehen für einen Blackout lernen? - mit Denis Newiak (29)

Shownotes

Was kann man aus Filmen und Fernsehen für einen Blackout lernen? - mit Denis Newiak (29)

In dieser Episode: Rico Kerstan spricht mit dem Film- und Fernsehwissenschaftler Denis Newiak darüber, was man aus Kinofilmen und Fernsehserien für einen Blackout lernen kann. Beide zeigen damit noch einmal einen ganz anderen und auch ungewohnten Blick auf das Thema Krisenmanagement. Der Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus forscht darüber, was die Menschen und auch die Politik aus filmischen Kunstformen für die Bewältigung von Pandemien, Sturzfluten und Waldbränden, flächendeckenden Stromausfällen und Cyberterrorismus lernen können. Denis Newiak zeigt Rico Kerstan das Potential filmischer Science-Fiction-Werke zur Bewältigung realweltlicher Krisen- und Katastrophenpotential auf. Katastrophenfilme und Scifi-Serien zeigen, so zeigt der Experte in seinem Buch „Blackout – Nichts geht mehr“, seit Langem, was droht, wenn der modernen Gesellschaft ihr Lebenselixier abhandenkommt.

Titel: Was kann man aus Filmen und Fernsehen für einen Blackout lernen?

Host: Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte in Informationssicherheit, Krisenmanagement und organisationaler Resilienz.

**Erscheinungsdatum: 24.01.2025

Links:

Zu seiner Person: https://www.b-tu.de/fg-medienwissenschaft/team/mitarbeiter-innen/denis-newiak

Zum Buch: https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/blackout-nichts-geht-mehr.html

Eine seiner Lieblingsrezensionen: https://www.perlentaucher.de/buch/denis-newiak/blackout-nichts-geht-mehr.html

"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.